URL:
http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichten/lokales/genthin/?em_cnt=406075
Sanierungsarbeiten von 2,5 Millionen Euro dauern bis Oktober
nächsten Jahres
Niegripper Schleuse wird nach Sanierung ferngesteuert
Von Andreas Pinkert

Seit Ende Mai dieses Jahres wird die Niegripper Schleuse
umfassend saniert und bekommt damit ein neues Aussehen. So verschwinden die
alten Schalthäuser genauso wie der Schaltwart, der die Schleuse bis vor kurzem
noch bediente. Ab Ende 2008 wird die Schleuse von Hohenwarthe aus ferngesteuert.
Niegripp. Um von der Elbe aus direkt in den Elbe-Havel-Kanal zu
gelangen, passieren Binnenschiffer den 1,8 Kilometer langen Niegripper
Verbindungskanal unterhalb von Magdeburg mit der Schleuse Niegripp. Diese Anlage
wurde 1938 nach zweijähriger Bauzeit zeitgleich mit dem Schiffshebewerk
Rothensee für den Verkehr freigegeben.
" Nach fast siebzig Jahren ist es an der Zeit, notwendige
Sanierungsarbeiten durchzuführen ", so Ulf Möbius, Leiter des Außenbezirks
Niegripp des Wasser- und Schifffahrtsamtes Magdeburg.
Er steht inmitten
des trockengelegten Binnenhauptes, das die knapp 168 Meter lange und zwölf Meter
breite Schleusenkammer zum Elbe-Havel-Kanal hin abschottet. Der Diplom-Ingenieur
für Wasserbau zeigt auf die massiven Betonwände, an denen witterungsbedingt und
durch Schiffsanfahrungen der Zahn der Zeit kräftig genagt hat.
Deshalb
führt hier gerade eine Lausitzer Firma Betonsanierungsarbeiten durch. Deren
Bauführer Steffen Waurig zeigt, wie aufwendig und schwierig sich die Stemm- und
Sandstrahlarbeiten zwischen den vorhandenen Bewehrungskörben erledigen lassen. "
Wir brechen den alten Beton in einer Stärke von 30 bis 50 Zentimeter ab.
Insgesamt haben wir eine höhere Betongüte vorgefunden als durch unsere Analysen
zuerst angenommen. So dauert es zwar etwas länger, aber für den Gesamtzustand
der Schleuse ist das ein gutes Zeichen ", so der Lausitzer. Danach erhalten die
abgestemmten Häupter eine Vorsatzschale aus neuem Beton.
Neben der
Betonsanierung der Schleusenhäupter wird das äußere stählerne Hubtor komplett
erneuert. Das Binnentor und auch die zwei Hubportale erhalten einen neuen
Korrosionsschutz. Die Portale werden zuvor entkernt, erhalten neue Fenster und
Dächer und eine neue Maschinenanlage zum Senken und Heben der Kammerverschlüsse.
Mit der Überholung der vorhandenen elektromechanischen Antriebsmaschinen
wird die bewährte alte Schleppzugschleuse mit einer zeitgemäßen
Steuerungstechnik ausgerüstet. Bisher hatte ein Schaltwart vor Ort die Anlagen
bedient. Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten steuert dann eine Person von
der Doppelschleuse Hohenwarthe aus die Niegripper Schleuse.
Schleuse ist
Bindeglied für vielfältige Schifffahrt
Auch die Brücke ist Bestandteil
der Grundinstandsetzung. Hier wird sich auf die Betonsanierung der Widerlager,
der Fahrbahnplatte sowie auf die Erneuerung der Längsträger und Geländer
konzentriert.
Da zwei Lager und die Fahrbahnübergangskonstruktion für
die temperaturbedingten Ausdehnungen der Brücke ausgewechselt werden müssen,
erfolgt in der Zeit vom 17. September bis 26. Oktober eine Sperrung des
Bauwerkes Der Verkehr wird in dieser Zeit über die Zufahrt zur Schleuse
Hohenwarthe und die Mühlenwegbrücke umgeleitet ( Volksstimme berichtete ).
Im Oktober nächsten Jahres sollen dann die Bauarbeiten abgeschlossen
sein. In den Wintermonaten und während der Trockenlegung der Trogbrücke im Zuge
der Gewährleistungsabnahme ( März bis Mitte Mai 2008 ) ist die Schleuse Niegripp
in Betrieb.
" Auch wenn die Niegripper Schleuse seit der Eröffnung der
Trogbrücke über die Elbe von der Güterschifffahrt geringer frequentiert wird,
ist sie doch für die Personenschifffahrt, also Flusskreuzfahrtschiffe,
Fahrgastschiffe oder Sportboote, ein wichtiges Bindeglied zwischen den
Norddeutschen Kanälen und der Elbe. Außerdem rechnen wir im Zuge der
expandierenden Kanalhäfen und mit dem Ausbau des Elbe-Havel-Kanals auch wieder
mit einem Zuwachs der Güterschifffahrt von Berlin und dem Mittellandkanal in
Richtung Hamburg bei günstigen Wasserständen der Elbe ", betont Ulf Möbius und
führt die insgesamt veranschlagten 2,5 Millionen Euro an, die für die umfassende
Sanierung der Anlage vorgesehen sind.
[ document info ]
Copyright © Volksstimme.de
2007
Dokument erstellt am 27.08.2007 um 05:55:25 Uhr
Erscheinungsdatum
27.08.2007 | Ausgabe: gnt
